Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Neuer THC-Grenzwert im Straßenverkehr: Was er für deinen Führerschein bedeutet 

Neuer THC-Grenzwert im Straßenverkehr: Was er für deinen Führerschein bedeutet 

  • 8 Minuten Lesezeit

Am 1. Juli 2024 hatte der Bundestag neue Regeln zu Cannabis im Straßenverkehr beschlossen, die ab 22.08.2024 in Deutschland gelten. Es geht vor allem um einen neuen THC-Grenzwert für Verkehrsteilnehmer:innen. 

Was bedeutet das für dich? Darfst du jetzt bekifft Auto fahren oder (wie lange) musst du warten, bis du wieder unterm Grenzwert liegst? Wirst du deinen Führerschein los, wenn du zu breit bist und fährst? Hier findest du die wichtigsten Infos, damit du sicher und legal unterwegs bist. 

“voll abgefahren” sagt der fisch

SMOKING HOT  FACTS
Die neue Regelung zu Cannabis Konsum im Straßenverkehr

THC-Grenzwert:
Der nun gültige Grenzwert liegt bei 3,5 Nanogramm THC (Tetrahydrocannabinol) pro Nanoliter Blut. Das ist eine Erhöhung vom bisherigen Wert, der bei nur 1 Nanogramm lag.

Verbote:
In der Probezeit und für Fahrer:innen unter 21 Jahren bleibt Cannabis am Steuer weiterhin streng verboten. Diese Personen dürfen also nachweislich gar kein THC im Blut haben.

Mischkonsum:
Wenn du Cannabis und Alkohol (oder andere Drogen 😉 zusammen konsumierst, riskierst du Bußgelder, Fahrverbot und Punkte oder unter Umständen sogar eine Haftstrafe.

Strafen:
Bei mehr als 3,5 Nanogramm THC im Blut drohen dir – je nach Fall – bis zu 1.000 Euro Bußgeld, 3 Monate Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Auch ein Führerscheinverlust ist weiterhin möglich.

Führerschein:
Bei einem einmaligen Verstoß kannst du unter bestimmten Voraussetzungen deinen Führerschein zurückbekommen, ohne eine MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) machen zu müssen. Auch wer nach dem 01.04.2024 seinen Führerschein wegen Cannabis Konsum hinterm Steuer verloren hat, kann diesen unter Umständen ohne MPU zurückbekommen. Denn die Entziehung der Fahrerlaubnis ab 1 Nanogramm THC ist wegen des erhöhten Grenzwertes nun rechtswidrig geworden (§ 48 VwVfG).

FAQ zum THC-Grenzwert

Wann erreiche ich den THC Grenzwert?

Den Grenzwert überschreitest du schon nach einem Joint. Wenn du dich direkt danach ans Steuer setzt, ist dein THC Spiegel auf jeden Fall über 3,5 Nanogramm. Tatsächlich enthält das Blutserum circa 150 Nanogramm THC pro Milliliter direkt nach dem Konsum. Allerdings baut sich THC viel schneller ab als Alkohol, weshalb das nicht lange anhält. Der Grenzwert 3,5 selbst wird übrigens mit 0,2 Promille verglichen. 

Wie lange ist man bekifft?

Für mindestens 2 Stunden nach dem Konsum wird die psychoaktive Wirkung als so hoch eingeschätzt, dass du auf keinen Fall Auto fahren solltest. Egal, ob du vier oder nur eine Tüte geraucht hast. 

Wann kann ich wieder Autofahren, wenn ich einen Joint geraucht habe?

Alle Expert:innen sind sich einig, dass du mindestens 12 Stunden warten solltest, bevor du dich nach Cannabis Genuss wieder ans Steuer setzt. Das gilt allerdings nur für Gelegenheitskonsument:innen! Wenn du regelmäßig rauchst, findest du Infos weiter unten bei der übernächsten Antwort.

Was, wenn ich am Vortag einen Joint geraucht habe und am nächsten Tag Auto fahren will?

Wenn du nur gelegentlich konsumierst, solltest du nach circa 7 Stunden wieder einen Wert unter 1 Nanogramm THC erreichen. Trotzdem wird geraten, mindestens 12 Stunden zu warten. Das liegt vor allem daran, dass die Werte stark davon abhängen wie viel und häufig du konsumierst.

Was, wenn ich regelmäßig Gras rauche und fahren will?

Leider entwickelt sich bei all jenen, die regelmäßig bis täglich was rauchen eine Art THC Spiegel. Auch wenn dein letzter Konsum schon Stunden oder gar Tage zurückliegt, kann dein THC Blutgehalt den Grenzwert um ein vielfaches übersteigen. Zwar ist deine Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt, aber du musst dann trotzdem mit Strafen rechnen. Allerdings verlierst du im besten Fall nicht, wie früher, direkt deinen Führerschein, sondern kommst (wenn keine Abhängigkeit, Wiederholungstat, Mischkonsum o.ä. vorliegt) mit einem Bußgeld, Fahrverbot und Punkten in Flensburg davon. 

Was ist eigentlich so gefährlich an bekifften Verkehrsteilnehmer:innen?

Wer breit ist, kann die Geschwindigkeit und die Position auf der Fahrbahn nicht so konstant halten. Ab 7 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum geht man von einem erhöhten Unfallrisiko aus. Insofern ist der nun beschlossene Grenzwert eher konservativ vorsichtig, aber dennoch eine Steigerung. (Seit 01. April galt ein Grenzwert von 1 Nanogramm.) Wer andere allerdings unter Drogeneinfluss gefährdet, kann hart und sogar mit Haft bestraft werden.

Was passiert, wenn du bekifft am Steuer erwischt wirst?
  • 250 €, wenn du unter 21 oder in der Probezeit bist und bekifft fährst
  • 500 € und 1 Monat Fahrverbot sowie 2 Punkte in Flensburg, wenn du den neuen THC Grenzwert überschreitest 
  • 1000 € und 1 Monat Fahrverbot sowie 2 Punkte in Flensburg bei Mischkonsum
  • Das Bußgeld steigt bei Wiederholung. Auch musst du dann deinen Führerschein für 3 Monate abgeben.
  • Ein Strafverfahren wird eingeleitet, wenn die Polizei dich für fahrunfähig einstuft. Die Strafe hängt dann vom Einzelfall ab.
Kann man THC und Alkohol im Straßenverkehr vergleichen?

Eigentlich nicht, weil THC im Körper ganz anders wirkt als Alkohol. Desto mehr Alkohol du trinkst, desto betrunkener bist du. Das gilt für Mariuhana so nicht. Außerdem wird THC wesentlich schneller abgebaut als der Blutalkoholspiegel sinkt. 

Wie wird der Grenzwert kontrolliert?

Um ehrlich zu sein, scheint das noch gar nicht richtig klar zu sein. Man denkt über Speicheltests nach, auch weil diese auch regelmäßige Nutzer:innen weniger benachteiligen würden. Denn der THC Wert im Blut kann immernoch hoch sein, selbst wenn man gar nicht mehr berauscht ist. Wie genau die Tests durchgeführt werden sollen, ist derzeit aber noch in Klärung. Schätzt die Polizei dich als auffällig ein, musst du einen Bluttest machen. Überschreitet der THC Gehalt in deinem Blut den aktuellen Grenzwert, musst du mit Sanktionen rechnen.

Zusammenfassung zum neuen THC Grenzwert im Straßenverkehr

THC wirkt individuell unterschiedlich, je nachdem, wie oft und wie viel du konsumierst. Die Faustregel: Nach einem Joint bist du in den ersten zwei Stunden sicher über dem Grenzwert. Auch nach sechs bis sieben Stunden können noch THC-Reste im Blut nachgewiesen werden, die den Grenzwert überschreiten. Daher raten Experten, mindestens 12 Stunden zu warten, bevor du wieder fährst. Anders ist es, wenn du regelmäßig kiffst. Hier kann auch nach 12 Stunden dein THC Gehalt im Blut erhöht sein, auch wenn deine Fahrfähigkeit eigentlich nicht eingeschränkt ist. Wer den Grenzwert übersteigt, unter 21 oder in der Probezeit ist oder unter Einfluss von Mischkonsum fährt, muss mit Bußgeldern, Fahrverbot und Punkten in Flensburg rechnen. Bei Wiederholungstätern oder Gefährdung anderer ist auch eine Strafverfolgung nicht ausgeschlossen. Den Führerschein kann man jetzt unter Umständen ohne MPU zurückbekommen.

Führerschein zurück ohne MPU?

Dank der neuen Regelung hast du jetzt die Möglichkeit, deinen Führerschein ohne MPU zurückzubekommen – aber nur bei einem einmaligen Verstoß und unter bestimmten Voraussetzungen. Eine Rechtsberatung kann dir dabei helfen, die richtigen Argumente zu finden und durchzusetzen.

Die Gesetzesänderung bietet dir also die Chance, den Führerschein ohne MPU wiederzuerlangen. Aber Achtung: Die Entscheidung über die direkte Neu-Erteilung des Führerscheins – ohne MPU – wird immer noch individuell getroffen. Dabei spielen persönliche Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel, wie häufig du Cannabis konsumiert hast und ob eine Abhängigkeit vorliegt.

Was du sonst noch wissen solltest

THC-Nachweisbarkeit: THC kann im Blut bis zu 72 Stunden nachgewiesen werden, Abbauprodukte sogar noch länger. Bei regelmäßigem Konsum kann das auch mehrere Wochen dauern.

Fahrverhalten unter THC:THC beeinflusst deine Fahrfähigkeit, indem es unter anderem deine Reaktionszeiten verlängert und deine Fahrspur unsicherer macht. Auch wenn du dich fit fühlst, kann dein Fahrverhalten beeinträchtigt sein.Zusammengefasst: Auch wenn Cannabis jetzt legal ist, bleibt es beim Autofahren eine heikle Angelegenheit. Wenn du bekifft fährst, riskierst du nicht nur deinen Führerschein, sondern auch deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Halte dich an die Wartezeiten und bleib auf der sicheren Seite!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert