Diese kulturelle Verbindung wurde weltweit durch Reggae-Musik – insbesondere durch Ikonen wie Bob Marley – verbreitet. In vielen Ländern hat sich Jamaika dadurch zu einem Symbol für natürliche Lebensweise, Spiritualität und einen offenen Umgang mit Cannabis entwickelt.
Rechtlich war Cannabis in Jamaika lange Zeit verboten. Erst seit 2015 ist der Besitz geringer Mengen (bis zu 2 Unzen ≈ 56 Gramm) entkriminalisiert. Zudem ist der Anbau von bis zu fünf Pflanzen pro Haushalt erlaubt, insbesondere für religiöse oder medizinische Zwecke.
Wichtig: Die symbolische Bedeutung von Jamaika in der Cannabis-Kultur darf nicht mit einer vollständigen Legalisierung verwechselt werden. Obwohl sich das Land zunehmend liberal zeigt, gelten weiterhin gesetzliche Einschränkungen.
Im Glossarzusammenhang steht „Jamaika“ also weniger für ein Produkt oder eine Konsumform, sondern vielmehr für eine kulturelle Referenz, die mit Freiheit, Spiritualität und einem toleranten Umgang mit Cannabis assoziiert wird.