Funktion der CB2-Rezeptoren
CB2-Rezeptoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Entzündungen, Schmerzprozessen und der Immunabwehr.
Wenn sie durch Endocannabinoide oder Cannabinoide wie CBD stimuliert werden, können sie:
- Entzündungsreaktionen hemmen
- Immunprozesse modulieren
- chronische Schmerzreaktionen abschwächen, ohne psychoaktive Wirkungen hervorzurufen
Unterschied zu CB1-Rezeptoren
Im Gegensatz zu CB1-Rezeptoren, die für viele psychoaktive Effekte verantwortlich sind, wirken CB2-Rezeptoren nicht berauschend. Das macht sie besonders interessant für die medizinische Forschung, etwa bei Autoimmunerkrankungen, Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen.
CB1 vs. CB2 – Kurzvergleich
Merkmal | CB1-Rezeptoren | CB2-Rezeptoren |
---|---|---|
Vorkommen | Zentrales Nervensystem, Gehirn | Immunsystem, peripheres Gewebe |
Funktion | Schmerz, Stimmung, Appetit, Gedächtnis | Entzündungskontrolle, Immunantwort |
Cannabinoid-Wirkung | THC bindet stark (psychoaktiv) | CBD wirkt modulierend (nicht psychoaktiv) |
Medizinische Relevanz | Schmerztherapie, neurologische Erkrankungen | Entzündungen, Autoimmunerkrankungen |
Psychoaktivität | Ja (v. a. durch THC) | Nein |
Fazit:
CB1- und CB2-Rezeptoren wirken unterschiedlich, aber komplementär im Körper. Das Verständnis ihrer Funktionen hilft dabei, die vielfältigen Effekte von Cannabinoiden besser zu erklären – sowohl im Alltag als auch in der therapeutischen Anwendung.