Der Begriff Indoor bezeichnet im Zusammenhang mit Cannabis den Innenanbau von Cannabispflanzen unter kontrollierten Bedingungen. Im Gegensatz zum Outdoor-Anbau, bei dem Pflanzen im Freien wachsen, erfolgt der Indoor-Anbau in geschlossenen Räumen – etwa in Zelten, Kellern oder speziell dafür eingerichteten Growräumen. Notwendig ist ein gut abgestimmtes und kostenintensives Equipment.
Vorteile des Indoor-Anbaus
- Kontrollierte Umweltbedingungen (Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
- Ganzjährige Anbauzyklen unabhängig vom Klima
- Geringeres Risiko durch Schädlinge, Witterung oder Diebstahl
- Häufig höhere Qualität und Potenz der Blüten
Nachteile
- Hoher Energieverbrauch (v. a. durch Beleuchtung und Belüftung)
- Erhöhte Anschaffungskosten für Technik und Ausstattung
- Höheres Entdeckungsrisiko durch Stromverbrauch und Geruch
Indoor-Anbau wird häufig von erfahrenen Grower:innen bevorzugt, die Wert auf gleichbleibende Qualität und Kontrolle über die Pflanzenentwicklung legen. Die Wahl zwischen Indoor und Outdoor hängt jedoch stark von individuellen Zielen, örtlichen Gegebenheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen ab.